Aktuelles

Der Bodensee ist eindeutig eine Voralpen Region, doch die Politik mach ihn zum Alpensee: Ohne Not - zumindest für sie. Blöderweise aber für die Fische(r)...

Das Rotauge wird auch immer öfters auch in der Gastronomie angeboten und kommt bei den Gästen super an. Wer Regionalen Fisch, nachaltige Fischerei und ein Top Lebensmittel will darf die Rotaugen nicht auslassen.

Am 8. November 2022 fand die 3. nationale Tagung zur Seenfischerei in Biel statt. Bereits zum dritten Mal hat die Plattform Seenfischerei damit zu einer nationalen Tagung zur Seenfischerei eingeladen, um die Anliegen der Berufsfischerei zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Kantonen, Verbänden und der Wissenschaft zu diskutieren.

Die letzte Fischereise - Wird die Seenfischerei neben den alten vergessen Jobs stehen? Hier ein Eindrücklicher Kurzfilm unser Westschweizer Berufsfischer

Die Felchen machen sich im Bodensee immer rarer. Die Gründe dafür sind zum Teil bekannt. Eine Rolle spielt die Konurrenz durch Neozoen. Von Seiten der Berufsfischer werden engmaschigere Netze ins Spiel gebracht.

Grosser Rat BE: Kormoran-Bestand regulieren um Fische zu schützen

Das Berner Kantonsparlament will den Kormoran-Bestand stärker regulieren – vor allem am Bieler- und Neuenburgersee. Der grosse, schwarze Vogel frisst viele Fische und hat deshalb im Berner Ratshaus kaum Freunde.

Einblick in die Fischerei unser Westschweizer Berufsfischer Kollegen/-innen. Im Video sind Claude Delley und sein Sohn vom Neuenburgersee zu sehen.

Lange Tage und schwankende Erträge: Die Berufsfischerei ist ein Knochenjob. SRF Espresso Magazin unterwegs mit Andreas Braschler auf dem Zürichsee.

Das Leben im Bodensee un in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor Zugewanderte und ausgesetze Arten verändert das Gleichgewicht ber bisherigen Nahrungskette.

SRF Wissenschaftmagazin zusammen mit Roman und Reto Leuch.