Aktuelles

Unterwegs mit Berufsfischer Stefan Dasen. Sein Job bringt viele Herausforderungen und ist trotzdem ist der See sein Kraftort.

Erstmals haben sich bei diesem Dialogformat Expertinnen und Experten von Behörden und Verbänden aus den Bereichen Fischerei, Jagd und Naturschutz aller Anrainerstaaten des Bodensees zu diesem Handlungsfeld konstruktiv ausgetauscht und ein gemeinsames Verständnis für die Problemlage und Handlungsoptionen entwickelt.

Schon mal von gebeiztem Alet gehört, Rotaugen Matjes oder Brachsen Pastete?

Im Bodensee dürfen ab Januar 2024 keine Felchen mehr gefangen werden. Das Fangverbot gilt drei Jahre. Das beschloss die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF).

Forschende aus drei Ländern haben seit 2018 untersucht, wie der Bodensee auf Nährstoffveränderungen, invasive Arten und den Klimawandel reagiert. Die Resultate zeigen, dass diese Stressfaktoren das Ökosystem stark beeinflussen.

Der Bodensee ist eindeutig eine Voralpen Region, doch die Politik mach ihn zum Alpensee: Ohne Not - zumindest für sie. Blöderweise aber für die Fische(r)...

Das Rotauge wird auch immer öfters auch in der Gastronomie angeboten und kommt bei den Gästen super an. Wer Regionalen Fisch, nachaltige Fischerei und ein Top Lebensmittel will darf die Rotaugen nicht auslassen.

Am 8. November 2022 fand die 3. nationale Tagung zur Seenfischerei in Biel statt. Bereits zum dritten Mal hat die Plattform Seenfischerei damit zu einer nationalen Tagung zur Seenfischerei eingeladen, um die Anliegen der Berufsfischerei zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Kantonen, Verbänden und der Wissenschaft zu diskutieren.

Die letzte Fischereise - Wird die Seenfischerei neben den alten vergessen Jobs stehen? Hier ein Eindrücklicher Kurzfilm unser Westschweizer Berufsfischer