Aktuelles

Lange Tage und schwankende Erträge: Die Berufsfischerei ist ein Knochenjob. SRF Espresso Magazin unterwegs mit Andreas Braschler auf dem Zürichsee.

Das Leben im Bodensee un in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor Zugewanderte und ausgesetze Arten verändert das Gleichgewicht ber bisherigen Nahrungskette.

SRF Wissenschaftmagazin zusammen mit Roman und Reto Leuch.

 

"Seewandel: Leben im Bodensee- gestern, heute und morgen" untersucht den Einfluss von Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremder Arten und andere Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am See.

Rotaugen werden am Bodensee erfolgreich vermarktet mit Herkunftssiegel.

Neue Daten und ein Faktenblatt liefern Einblick in die problematische Verbreitung der invasiven Quaggamuschel.

Am 24. November 2021 fand in Solothurn die zweite nationale Tagung zur Seenfischerei statt. Sie stand unter dem Titel «Wie lässt sich die Situation für die Berufsfischerei verbessern? – Dialog zum Kormoran und bessere Inwertsetzung des Schweizer Wildfangs».

Im Hallwilersee aber auch in anderen Schweizer Seen nimmt der Bestand an Felchen rapide ab. Zudem werden die gefangenen Fische immer kleiner. Bericht aus SRF Aktuell 12.01.2021

"Seewandel: Leben im Bodensee- gestern, heute und morgen" untersucht den Einfluss von Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremder Arten und andere Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am See.

Bodenseefisch E.V.

Wildfang Bodensee wird für Bodenseefisch als Marke auf internationaler Ebene geschützt.